Grußwort der Bürgermeisterin

April 2025

01.04.2025


Liebe Dassendorferinnen, liebe Dassendorfer,

die vergangenen Wochen waren in Ehrenamt und Verwaltung von der Neubesetzung aller Ausschüsse und der Übergabe an die neuen Ausschussvorsitzenden geprägt. Die erste Sitzung des Bauausschusses unter neuem Vorsitz findet am 7. April statt. Bereits unter neuer Sitzungsleitung getagt hat der Planungsausschuss (PA). Hierin wurden u.a. für Planungen zu Photovoltaik-Freiflächen und Sporthalle weitreichende Empfehlungen an die Gemeindevertretung ausgesprochen. Für 10. April ist bereits ein nächster Sitzungstermin des PA vorgesehen.

Bei aller aufgewendeter Energie für die derzeitigen Umstrukturierungen ist es wichtig, neben dem „Tagesgeschäft“ auch die Gesamtaufgaben und Prioritäten im Blick zu behalten:

„Conradkoppel“ (westlich Mühlenweg/ nördlich Bornweg): Hier muss innerhalb der nächsten drei Jahre Planungsrecht geschafften werden, damit der Kaufvertrag durch die Gemeinde vollzogen, die Erschließung begonnen und Wohnbauflächen von der Gemeinde veräußert werden können. Die Veräußerungsgewinne sollen Infrastrukturmaßnahmen zu Gute kommen (u.a. Sporthalle; FFW-Gerätehaus).

Eine Sonderbaufläche auf der Conradkoppel bleibt zunächst u.a. für Kita-Neubau vorgesehen. Der Bedarf dafür wird derzeit erneut von der Verwaltung geprüft. Übrigens: Nur die Schaffung weiterer Kita-Gruppen würde gefördert werden. Kein Umzug bestehender Gruppen. Bisher stand auch nicht zur Rede, dass die Gemeinde dort selbst in den Bau einer Kita investiert, sondern, dass dies bei Bedarf ein externer Träger tun sollte.

Angestrebt wird, Planungsrecht für ein neues Feuerwehr-Gerätehaus auf der östlichen Seite des Mühlenweges (südlich Festwiese) bei der Landesplanung zu erwirken. Diese spricht sich dort bisher gegen jegliche Bebauung aus. Hier wird in Kiel noch „ein Brett zu bohren“ sein. Bis dies geklärt ist, sollte die Sonderbaufläche auf der „Conradkoppel“ auch für den möglichen Bau eines FFW-Gerätehauses (alternativ zu einer Kita) nicht ausgeschlossen werden.

Außerdem soll Planungsrecht für eine neue 2-Feld-Sporthalle östlich des Wendelweges und den Umbau der alten Turnhalle geschaffen werden mit dem Ziel, künftig genug Platz für Ballsportarten in der Sporthalle und Gymnastik in der Turnhalle zu schaffen, damit die abgängige Tennishalle der TuS ggf. zurückgebaut werden und ein neues Vereinsheim entstehen kann.

Innerhalb von 10 bis 15 Jahren könnten mit dieser weitsichtigen Planung wesentliche Infrastrukturprojekte der Gemeinde entstehen, die auch erhebliche Investitionskosten mit sich tragen, neben weiteren notwendigen Investitionen wie neue Fahrzeuge für die FFW, die im Finanzplan zu berücksichtigen sind.

Der Schulverband Dassendorf-Brunstorf-Hohenhorn hat wichtige Investitionen für die 3-zügige Nutzung der Schule und die OGTS-Nachmittagsbetreuung samt Mensa und Betreuungsräumen durchgeführt. Alle Klassenräume wurden mit digitalen Smartboards ausgestattet. 

Die finanzielle Ausstattung der Kommunen ist für die immer zahlreicher werdenden Aufgaben nicht auskömmlich. Laufende Kosten sind kaum mit den laufenden Einnahmen zu decken. Auch in Dassendorf ist das so. Durch verantwortungsvollen Umgang mit den finanziellen Mitteln ist es dennoch gelungen, dass Dassendorf nahezu schuldenfrei ist und ein Anteil für die vor uns liegenden Infrastrukturprojekte „auf die Seite gelegt“ werden konnte. Die in diesem Jahr zu erstellende Eröffnungsbilanz wird die genauere Situation offenlegen. Ein erstelltes Ortsentwicklungskonzept bietet die Möglichkeit, sich um Fördermittel der dort genannten Maßnahmen (Sporthalle, Gemeinschaftsprojekte) zu bewerben.

Planungsvoraussetzungen und Finanzen gilt es nun, gesamtheitlich für die Gemeinde im Blick zu behalten. Diese Projekte werden die Gemeinde über die nächsten Jahre und mehrere Wahlperioden begleiten. Es ist deshalb wichtig, für überdauernde, von der Verwaltung begleitete professionelle Projektstrukturen zu sorgen. Dabei ist weiterhin darauf zu achten, Ressourcen von Ehrenamt und Hauptamt genauso sinnvoll einzusetzen wie finanzielle Mittel der Gemeinde. Dies kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen.

Am 1. April lädt die Alfried-Otto-Schule zum Tag der offenen Tür ein. Am 5. April um 16 Uhr findet ein Frühlingskonzert der Kreismusikschule im Multifunktionssaal statt, wo am 26. April der Kulturkreis Dassendorf das Maffay Duo zu Gast hat. Und am Samstag, 19. April treffen wir uns alle beim traditionellen Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr auf der Festwiese. Frohe Ostern!

Ihre Bürgermeisterin