Bericht der Bürgermeisterin Februar

Aktuelles

25.02.2025


Bericht der Bürgermeisterin

Baumpflegemaßnahmen beauftragt

Ein Baumschutzgutachter hat auf Hinweis der Gemeinde Bäume an verschiedenen Standorten geprüft und der Gemeinde entsprechende Maßnahmen zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit mitgeteilt. Diese werden begleitet von Fachfirmen durchgeführt. Dies betrifft u.a. Bäume am Spielplatz Bornweg (Maßnahme bereits durchgeführt); am Friedhof (Mühlenweg); Spielplatz Habichtweg; Knick Schlangenweg.

Wärmeplanung

Am 20. Januar hat ein Mitarbeiter der IB SH Energieagentur in der Bürgermeister*innen-Runde des Amtes über Wärmekonzepte und Klimaschutz vorgetragen. Sachstand Wärmeplan: Die Gemeinde Dassendorf hat die Fördermittel für ein Wärmekonzept erhalten. Gemeinsam mit Börnsen, Escheburg, Wohltorf und Aumühle werden jetzt von der Verwaltung die Ausschreibungen für ein geeignetes Planungsbüro vorbereitet durch die neue Klimaschutzmanagerin des Amtes. In den Gemeinden werden Lenkungsgruppen, besetzt auch mit Fachleuten, in Sachen Wärmeplanung gebildet. Die Verwaltung wird dazu eine Vorlage erarbeiten.

Gemeindefreies Gebiet Sachsenwald

Vor dem Hintergrund aufgekommener Fragen im Bereich Gewerbesteuer hat der Landtag SH beschlossen, dass für das bisher gemeindefreie Gebiet „Forstgutsbezirk Sachsenwald“ eine neue Lösung gefunden werden soll. Dazu hat es im Januar auf Einladung des Landrates ein Treffen zu diesem Thema gegeben, bei dem u.a. die Bürgermeister*innen der anliegenden Gemeinden eingeladen waren. Die Verwaltung erarbeitet für die nächste GV eine entsprechende Vorlage.

Kita-Platzvergabe 2025/2026

Bei der Platzvergabe von Ev. Kita und Spatzennest konnten weitestgehend alle Platzbedarfe erfüllt werden. Einzelne freie Plätze konnten Nachbargemeinden zur Verfügung gestellt werden. Die Verwaltung wird den Sachstand in einer geplanten Sitzung des Ausschusses für Bildung und Soziales vortragen.

Sanierung Südweg

Das externe Planungsbüro hat in der Gemeinde erste Vorschläge für eine Sanierung von Oberflächenentwässerung und Straßenkörper vorgestellt. Darin waren Vorschläge enthalten, die zunächst mit der Verkehrsaufsicht geklärt werden müssen. Im Anschluss daran ist eine Sitzung des Bauausschusses (unter Beteiligung der Anlieger*innen) geplant, um die Sanierungsplanung vorzustellen und ggf. Alternativen zu diskutieren. Die Sanierung ist auf Kosten der Gemeinde Dassendorf durchzuführen, denn der Südweg gilt als erschlossen (und damit erstmalig hergestellt). Erschließungsbeiträge für Anliegende werden daher bei der Maßnahme genauso wenig anfallen, wie Ausbaubeiträge, da die Gemeinde die Ausbaubeitragssatzung bereits abgeschafft hat.

„Conradkoppel“

Nachdem die Kommunalaufsicht den Haushalt 2025 der Gemeinde Dassendorf und darin enthaltene finanzielle Absichten bestätigt hat und dieser Gültigkeit erlangt hat, ist die im Kaufvertrag enthaltene Annahme des Ankaufsrechtes der Fläche beim Notar erfolgt. Als Grundlage für weitere Gremienberatungen über Inhalte des Bebauungsplanes werden vom beauftragten Planungsbüro Vorschläge erarbeitet und zu gegebener Zeit vorgestellt.

Straßenreinigung und Winterdienst

Gemäß den GV-Beschlüssen wurden nach Ausschreibung der Leistungen Verträge mit den jeweils wirtschaftlichsten Anbietern geschlossen.

Grundsteuerreform

Die Kämmerei teilt mit, dass nach bisherigen Auswertungen in der Buchführung mit den von der Gemeinde beschlossenen Grundsteuer-Hebesätzen die angestrebte Aufkommensneutralität der Einnahmen nahezu erreicht wird.

Preisanpassung Trinkwasser

Holsteiner Wasser teilt der Gemeinde Dassendorf als Trinkwasserlieferant mit, dass der Wasserlieferungspreis von 0,70 Euro je m³ auf 0,74 Euro je m³ zzgl. der Umsatzsteuer von 7% steigt. Maßgeblich geprägt ist der Anstieg durch eine Erhöhung der Abgabensätze für die Grundwasserentnahme. Der Abgabensatz für die Grundwasserentnahme steigt von 12 ct auf 14,9 ct je m³. Dieser Bestandteil wird 1 zu 1 an das Land weitergereicht.

Reinigung aller Stühle des Multifunktionssaals

Alle Stühle wurden fachkundig gereinigt und auf Schäden überprüft. Dabei gab es keine relevanten Abgänge. Es sind Kosten von rund 2.000 Euro entstanden.

Funkmast

Die Planungen bezüglich der Fläche am Wasserwerk (hinter Heidekamp) laufen.

Termine

Die nächste Sitzung der Gemeindevertretung wird voraussichtlich am 18. März stattfinden.

Bürgermeisterin Martina Falkenberg