Jahreshauptversammlung 2025
Freiwillige Feuerwehr
21.02.2025



FFW Dassendorf
Jahreshauptversammlung 2025 mit Grußworten und Ehrungen
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dassendorf überbrachte Bürgermeisterin Martina Falkenberg die Grüße der Gemeinde und den Dank der Dassendorfer/-innen für den ehrenamtlichen Einsatz der 56 Kameraden und Kameradinnen. Sie hatten in 2024 in 66 Einsätzen, vielen Dienstabenden, Übungs- und Ausbildungsfahrten sowie Wettbewerben die Leistungsstärke der Dassendorfer Wehr immer wieder unter Beweis gestellt.
Die Bürgermeisterin dankte der dreiköpfigen Wehrführung für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. „Wir haben uns zur mittelfristigen Finanzplanung zusammengesetzt und einen Mannschaftstransportwagen mit reingenommen.“ Auch ein neues, leistungsfähiges Gerätehaus muss in den kommenden Jahren in den Blick genommen werden. Martina Falkenberg: „Die kommunalen Finanzen sind knapp, aber die Feuerwehr hat Prio 1 in der Gemeinde quer durch alle Fraktionen. Danke für Euren Einsatz. Ihr seid unbezahlbar!“
Wehrführer Björn Zeuner ließ das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren mit dem „Highlight der feierlichen Fahrzeugübernahme am 17. März.“ Beim Amtswehrfest belegt die Dassendorfer Wehr den zweiten Platz und konnte bei den 3 tollen Tagen Ende Mai zahlreiche Besucher/-innen auch aus der Region begrüßen.
Verstärkt engagiert sich die Feuerwehr auch im Katastrophenschutz sowie in der Digitalisierung der Infosysteme. Björn Zeuner betonte, dass die vorhandenen Fahrzeuge 16 bzw. 17 Jahre alt sind: „Wir müssen uns zusammen mit der gemeinde die Frage stellen, wie alt unsere Fahrzeuge werden sollen. Erste Gespräche dazu haben stattgefunden.“
Von den Einsätzen in 2024 waren 39 technische Hilfeleistungen, 13 Brände sowie sechs Fehlalarme und 11 Zubringungen des leitenden Notarztes.
Uta Dahl berichtete für die Brandschutzerziehung von 70 Arbeitsstunden, die in Kitas, Schule und auch in der Seniorenwohnanlage stattgefunden und für mehr Sicherheit im Umgang mit Evakuierungen geführt haben.
In die aktive Wehr wurden Tibor Dahl aus der Jugendwehr sowie und die drei Anwärter/-innen Jacqueline Schöbel, Finn Ruch und Bendix Emsen nach erfolgreicher Ausbildung übernommen.
Amtswehrführer Bernd Kreutner, der stellvertretende Amtswehrführer Christian Hamester sowie Ralf Kreutner von der Kreisfeuerwehr richteten Grußworte an die Versammlung.
Nach Abschluss der diesjährigen einzigen Wahl zum Kassenprüfer und der Beschlussfassung über den Haushaltsplan der Kameradschaftskasse 2025 erfolgten noch einige Beförderungen und Ehrungen. Tibor Dahl wurde zum Feuerwehrmann, Jeff Krüger zum Oberfeuerwehrmann sowie Lisa-Marie Terp und Daniel Wolf zum Hauptfeuerwehrmann/-frau befördert. Sascha Benthack ist nun Löschmeister. Jugendwart Lasse Schliemann wurde für die Dauer seines Einsatzes als Jugendwart zum Brandmeister befördert.
Für ihre Treue zur freiwilligen Feuerwehr wurden Lukas Buhk mit einer Bandschnalle für 20-jährige Mitgliedschaft und Heinz Dohrendorf mit einer Bandschnalle für seine beachtliche 60-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Frank Döbbelin wurde vom Amtswehrführer Ralf Kreutner für seine 40-jährige Mitgliedschaft im aktiven Dienst mit dem Brandschutzehrenzeichen (am Bande) in Gold ausgezeichnet.
Zudem wurden Björn Sörnsen, Frank Döbbelin, Hendrik Schumacher, Lisa-Marie Terp, Matthias Rau, Patricia Meixner, Philipp Ludolphi und Sebastian Wunder vom Amtswehrführer mit dem Ehrenabzeichen Fluthilfe 2021 des Landes Rheinland-Pfalz geehrt.
(snow)
Fotos: Alle Susanne Nowacki
2: Mit einiger Verspätung wurden acht Mitglieder der FFW Dassendorf für ihren Einsatz im Ahrtal um Jahr 2021 geehrt.
3: Frank Döbbelin, „Urgestein der Dassendorfer Wehr“, wird von Ralf Kreutner mit Brandschutzehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.